Informationsveranstaltungen
Standortanalyse
Finanzberatung
Wir verwandeln Schulhöfe in ökologische und soziale Lebens- und Lernräume. Unser langjährig erprobtes Konzept beteiligt Lehrkräfte, Eltern, Kinder und Jugendliche an den unterschiedlichen Planungsphasen der Schulhofgestaltung. Diese Beteiligung fördert die soziale Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, das Gemeinschaftsgefühl an der Schule und den Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten.
Es entstehen Schulhöfe, die vielfältige Lernangebote, abwechslungsreiche Bewegungsanreize und naturnahe Erholungslandschaften zur Verfügung stellen. Der Lebensraum Schulhof orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und schafft Raum für Abenteuer und Experiment, Ruhe und Rückzug.
Wir begleiten einen demokratischen, sozialen und ökologischen Planungs- und Gestaltungsprozess mit dem Ziel, die Außenfläche Ihrer Schule in einen Lebens- und Lernraum zu verwandeln.
Der Grundpfeiler ist dabei die größtmögliche Einbindung aller Akteure – Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer – um die vorhandenen Kompetenzen und Potenziale zu bündeln.
Aus den bislang durchgeführten Projekten haben sich folgende Phasen herauskristallisiert:
Informationsveranstaltungen
Standortanalyse
Finanzberatung
Moderation des Planungsprozesses
Erstellung von Planungsunterlagen
Kostenkalkulation
Gestalterische Umsetzung des Bauvorhabens
Bauleitung des Gesamtprojektes
Organisation und Durchführung von Projekttagen
Organisation und Durchführung von Pflegetagen
Jährliche Sicherheitsüberprüfung
Durchführung von Seminaren für Erwachsene sowie Aktionstagen für Kinder
Das Konzept haben wir in Kooperation mit dem Verein KIWI e.V. und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein mit Beginn des zweijährigen Modellprojektes im Jahr 2003 an fünf ausgewählten Schulen im Kreis Segeberg entwickelt und durchgeführt.
Lebensraum Schulhof ist ein vom Land Schleswig-Holstein von 2003 -2005 gefördertes Modellprojekt zur Gestaltung von pädagogisch zeitgemäßen Schulhöfen.